Der Nutzen niedrigerer Tempolimits ist hinlänglich erwiesen (s. Kapitel „Tempo 30 / 80 / 100 in der Forschung“):
- weniger Unfälle
- geringere Unfallschwere
- weniger Emissionen
- weniger Lärm
- weniger Treibstoffverbrauch
- geringere Mobilitätskosten
- geringere Abhängigkeit von totalitären Regimen
- weniger Zersiedelung
- geringere Zerschneidungswirkung
- höhere Lebensqualität
- bessere Wettbewerbsfähigkeit von Rad- und öffentlichem Verkehr
In Ermangelung einer Strategie auf Bundes- und Länderebene hat unser Forschungsbereich die Initiative 30/80/100 ins Leben gerufen.
[Grafik Betz]
Tempo 30 / 80 / 100 in den Medien

Weitere Tempo 30 / 80 / 100 Kampagnen
- Europäische Bürgerinitiative “30kmh – macht die Straßen lebenswert”
- Deutsche Umwelthilfe: „Für immer unter 30“
- 20’s Plenty for Us
Tempo 30 / 80 / 100 in der Forschung
- Umweltbundesamt (2017) Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen
- International Transport Forum / OECD (2018) Speed and Crash Risk
- VCÖ/Market (2022) Neun von zehn Autofahrern änderten wegen gestiegenen Spritpreisen ihr Verhalten
- Deutscher Bundestag (2019) Fahrzeug-Emissionen bei 30 km/h und 50 km/h
- Cleland et al. (2020) Effects of 20 mph interventions on a range of public health outcomes: A meta-narrative evidence synthesis