Auslobung des Wiener Rupert-Riedl-Preises 2023

Der Wiener Rupert-Riedl-Preis wendet sich an Absolventinnen und Absolventen aller Disziplinen, deren wissenschaftliche Abschlussarbeit einen Bezug zur evolutionären Erkenntnistheorie aufweist.

Das Preisgeld beträgt unter Ausschluss des Rechtsweges 1.000 Euro.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Mai 2023.

Nähere Informationen zu den Kriterien der Preiswürdigkeit der eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten sowie den erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Homepage des Club of Vienna.

Einladung zum Young Energy Researchers Award 2022

Er zeichnet Arbeiten junger ForscherInnen rund um die Energiewende – erneuerbare Energie, Energieeffizienz und E-Mobilität – aus.

Eingereicht werden können Arbeiten von Personen in oder aus Oberösterreich, die nach 1987 geboren sind und die entweder:

  • MitarbeiterInnen von Partnern des Cleantech-Clusters sind oder
  • Studierende, AbsolventInnen und MitarbeiterInnen an oö. Universitäten/Fachhochschulen oder
  • Studierende, AbsolventInnen und junge ForscherInnen aus Oberösterreich (Geburtsort oder Schulausbildung) in anderen Bundesländern und Staaten oder
  • SchülerInnen an oö. Schulen

Eingereicht werden können u.a. folgende Arbeiten:

  • Bachelorarbeiten/Masterarbeiten/Diplomarbeiten/Dissertationen
  • Schulprojekte, z.B. Maturaprojekte
  • Forschungsprojekte von Cluster-Partnern, zu denen junge ForscherInnen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben

Auch Einreichungen des letzten Jahres können erneut am Young Energy Researchers Award 2022 teilnehmen!

Die Arbeiten müssen nach 2018 fertiggestellt worden sein.

Die/der „Best Young Energy Researcher“ erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro. Die Prämierung findet im Rahmen der Verleihung des Landesenergiepreises Energie-Star am 12. Dezember 2022 in Linz statt.

Einreichschluss: 2. November 2022

Weitere Informationen zum Young Energy Researchers Award 2022 finden Sie hier.

FLADEMO für VCÖ-Preis nominiert – jetzt voten!

Wir freuen uns sehr, dass und Projekt FLADEMO beim VCÖ-Preis 2022 in der Kategorie „Forschung und wissenschaftliche Studien“ unter die Top5 shortgelistet worden ist.
 
Wir freuen uns noch mehr, wenn Ihr FLADEMO auf das Siegespodest verschiebt und uns hier Eure Stimme gebt.
 
Worum’s in FLADEMO überhaupt geht?
FLADEMO war ein F&E-Dienstleistungsprojekt, gefördert durch Mobilität der Zukunft. Ziel war es, einen wissenschaftlich fundierten Rahmen für eine flächendeckende Mobilitätsgarantie (fMSG) in Österreich zu konzipieren. Die Idee der fMSG ist, dass alle Menschen in Österreich ihre Mobilitätsbedürfnisse ohne Besitz eines Pkw nachhaltig erfüllen können. In FLADEMO wurden Wissensbausteine erforscht, die sich mit den Fragen beschäftigen, wie eine fMSG konkret aussehen könnte und welche Effekte sie haben könnte. Dabei wurde das bestehende Verkehrsangebot in Österreich analysiert, die rechtsdogmatische und rechtspolitische Perspektive zur Verankerung der fMSG beleuchtet, sowie verkehrliche und wirtschaftliche Wirkungen unterschiedlicher Ausprägungen der fMSG abgeschätzt. Aus den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet und es wurde eine Basis für die weitere Forschung und Entwicklung geschaffen. Hier geht’s zum Endbericht.
 
 
Dort ist auch im Detail erklärt, was diese wunderschöne Grafik genau aussagt.
Ist möglicherweise ein Bild von Karte

FVV-Projekte für VCÖ-Preis nominiert – jetzt voten!

Der VCÖ vergibt heuer bereits zum 30. Mal seinen Mobilitätspreis, diesmal unter dem Motto „Aufbruch in die Mobilität“. Nach der Vorauswahl durch die Jury stehen von den 375 Projekten, Forschungsarbeitenn, Konzepten und Ideen nun 69 Projekte in der engeren Auswahl für das Online-Publikumsvoting.

Wir freuen uns, dass auch wieder zwei Projekte mit FVV-Beteiligung dabei sind:

  • in FAIRSPACE geht es um neue Indikatoren für eine Planung, welche die Flächeneffizienz nachhaltiger und aktiver Mobilität einbezieht
  • der StreetTUner ist eine kostenlose Browseranwendung zur schnellen und einfachen Darstellung von Straßenquerschnitten. Mehr dazu hier in unserem Blogbeitrag.

Wir freuen uns natürlich, wenn ihr für unsere Einreichungen votet!

Hier geht’s direkt zum Voting:

Schaut euch aber unbedingt auch die Einreichungen in den anderen Kategorien an – da sind immer sehr inspirierende Konzepte und Umsetzungen dabei.

Best Teaching Awards 2021: Machen Sie mit!

Die „Best Teaching Awards 2021“ werden dieses Jahr zum fünften Mal an der TU Wien vergeben.

Die Nominierung steht allen TU-Angehörigen offen: Studierende und Mitarbeiter_innen des wissenschaftlichen und allgemeinen Personals können via TISS ab 3. Mai bis inklusive 30. Juni 2021 ihre Nominierung für beide Kategorien abgeben. Preisträger_innen aus dem Jahr 2020 können im Jahr 2021 nicht nominiert werden.

Die Auszeichnungen sollen das überdurchschnittliche Engagement von Lehrenden an der TU Wien würdigen, die sich täglich darum bemühen – auch unter manchmal nicht ganz einfachen Rahmenbedingungen – ihren Studierenden außerordentliche Lehre zu bieten und denen es gelingt, gemeinsam mit den Studierenden und für die Studierenden Bedingungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen.

Die Umstellung des Lehrbetriebes auf Distance Learning stellte eine große Herausforderung dar. Auch dieses Jahr sollen besonders gut gelungene Distance Learning-Lehrveranstaltungen in einer eigenen Kategorie prämiert werden.

Vergeben werden Preise in zwei Kategorien:

  1. Der „Best Teacher Award“ zeichnet Einzelpersonen für ihr gesamtheitliches Wirken als Lehrende aus. Sämtliche Lehrende der TUW, die in diesem Studienjahr (Wintersemester 2020/21 oder Sommersemester 2021) Lehrveranstaltungen gehalten haben, können für einen Best Teacher Award nominiert werden. Je Fakultät wird ein Best Teacher Award vergeben.
  2. Besonders herausragende Distance Learning-Lehrveranstaltungen eines Teams von Lehrenden oder einer_eines einzelnen Lehrenden werden durch den „Best Distance Learning Award“ ausgezeichnet. In dieser Kategorie können Lehrveranstaltungen nominiert werden, die im Studienjahr 2020/21 (Wintersemester 2020/21 oder Sommersemester 2021) abgehalten wurden. Von den besten nominierten Lehrveranstaltungen wird eine ausführliche Beschreibung des Lehrveranstaltungskonzepts eingeholt. Aus diesen Konzepten werden die Best Distance Learning Awards vergeben.

Details & Rückfragen

http://bta.tuwien.ac.at

teachingawards@tuwien.ac.at

FSV-Preis 2021

Prämierung von Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen

Sinn und Zweck dieses Preises liegen darin, junge, ambitionierte Absolventen, die außergewöhnliche Leistungen im Verkehrswesen erbringen, in ihrem beruflichen Fortkommen zu fördern, Studierende zu animieren, sich mit dem Verkehrswesen zu beschäftigen und erfahrenen Verkehrsexperten Gelegenheit zu geben, sich mit Studentenarbeiten auseinander zu setzen.

Das Ziel des FSV-Preises liegt auch darin, Absolventen, die eine Master-/Diplomarbeit oder Dissertation im Verkehrswesen geschrieben haben, die Chance zu geben, potenzielle Arbeitgeber kennen zu lernen und einen gesunden Wettbewerb zwischen Studierenden, Universitäten und Fachhochschulen zu fördern.

Einreichfrist: 16. Mai 2021

FSV-Preis 2020 – jetzt einreichen!

Die FSV (Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr) prämiert auch dieses Jahr wieder Master- bzw. Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen.

Nähere Infos in den Dokumenten unten – wir drücken die Daumen!

Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Von 14. bis 16. Oktober fanden die 17. Salzburger Verkehrstage von Forum Mobil statt. Teil der Veranstaltung war ein Ideenwettbewerb für Studierende. Aufgabenstellung war die Entwicklung einer Projektidee zum Thema: Neue Lösungen für Personenverkehr bzw. Güter-Logistik unter Nutzung bestehender Infrastrukturen.

Unsere Mitarbeiter und PhD-Studenten Barbara Laa und Fabian Sandholzer haben gemeinsam mit der Kollegin Seyedeh Ashrafi vom Forschungsbereich Verkehrssystemplanung ein Team gebildet, welches als eines von drei Studierendenteams mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Teil der Bewertung war ein möglichst unkonventionelles Präsentationsformat. Ihre Idee mittels einer Informationskampagne Stadtbewohner zur Rückeroberung des öffentlichen Raums zu inspirieren und animieren haben sie als „Poetry Slam“ vorgetragen. Der Titel: Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Dass die Wirtschaftskammer Wien bereits 3 Tage nach dem Vortrag mit diesem Slogan hausieren geht, erfüllt uns doch etwas mit Stolz 😉

Hier der preisträchtige Text: Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Die größten Probleme des Stadtverkehrs heute
sind Straßen für Autos und nicht für die Leute

Experten haben’s erkannt und üben Kritik,
doch es scheitert anscheinend an der Bezirkspolitik

Wir sagen: der Platz in der Stadt reicht für die Bedürfnisse aus,
nur das Auto muss aus den Köpfen der Menschen hinaus

Wir nutzen die vorhandene Infrastruktur
und beenden diese Fahrzeug-Monokultur

Der Platz ist da nur falsch verteilt
der Gehsteig zu schmal, die Fahrbahn zu breit

Was nehmen wir dafür derzeit in Kauf?
Unfälle, Verletzte und Tote zuhauf

Der MIV heizt auch noch das Klima auf
und die Folgen nehmen ihren Lauf

Expertise gegen Klimakrise lautet die Devise,
für die Straße also: weniger Asphalt, mehr Bäume und Wiese

Urbaner Raum soll schließlich lebenswert sein
und dafür setzen wir uns ein

Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Die Straßen sind umkämpft seit eh und je
Schauplatz von Revolution und Bühne für Herrscher in spe

Recht erfolgreich war dabei das Automobil
dessen Bedürfnisse zu stillen galt in der Planung lange als höchstes Ziel

Nur langsam löst sich in den Köpfen diese Hegemonie
die größte Leidenschaft vieler ist immer noch der SUV

Der Platz ist da nur falsch gestaltet
ein Umstand, welcher sich nicht ändert, wenn man nur verwaltet

Doch reist man aufmerksam von Wien nach Feldkirch
kommt doch die Erkenntnis: es ist längst nicht alles nur „schirch“

„A Bänkle“ in Dornbirn und „an Baam“ in St. Pölten
und die Innenstädte verbessern sich um Wöltn

Und so zieht’s die Leute wieder raus auf die Straßen und Plätze
dafür sind sie doch da – spielende Kinder und lautes Geschwätze

Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Parking, wurde es einst in den USA genannt,
wenn man Grünstreifen entlang der Straße pflanzt

An Bäume dort wurden Pferde gebunden,
das Auto hat’s dann nachempfunden

Die Städte kamen bald Blechwüsten gleich
und niemand dachte an ‚Aufenthaltsbereich‘

Der Platz ist da, nur falsch geteilt,
wenn überall ein Auto 23h lang weilt

Ein Parklet hier, ein Bankerl dort,
und die Straße wird wieder Aufenthaltsort

Dann noch Büsche, Wiese und Baum,
und wir hab’n qualitätsvollen Aufenthaltsraum

Wenn man dann doch mal ein Auto braucht,
sucht man den nächsten Car-Sharing Punkt auf

So nimmt man den Autos die Platz-Arroganz
und schafft zu den Öffis Äquidistanz

Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Ein Blick in andere Städte erweitert den Horizont
was gut funktioniert soll überall an die Front

In Salzburg sind sie eng die Gassen
und werden im Zentrum dem Fußverkehr überlassen

Die Radler, sie träumen oft von Kopenhagen
die dortige Infrastruktur sorgt für deren Behagen

Breite Radwege und eine abgestimmte Ampelschaltung
scheitern in Dänemark nicht an der Verwaltung

Den Fußverkehr fördert in Barcelona der Superblock
wieder in Mode ist dort der Spazierstock

Ein heißes Eisen ist die Parkraumbewirtschaftung
dabei sorgt sie für bessere Auslastung

In Amsterdam parkt man im Zentrum für sieben Euro fünfzig
in Anbetracht des Platzverbrauchs ist das immer noch günstig

Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Zehntausende Kilometer legt manch ein Produkt zurück
Ist das nicht verrückt?

Der Apfel aus Neuseeland wiegt im Einkaufskorb nicht schwer
der CO2-Abdruck den er hinterlässt dafür umso mehr

Die Wege sind lang, doch das muss nicht sein
wir kaufen Äpfel aus Liesing und trinken Grinzinger Wein

Der Platz ist da nur falsch genutzt
wo heut steht ein Auto, wächst morgen Kukuruz

Wir ändern in den Städten die Flächenfunktion
und stellen um auf lokale Produktion

Das spart nicht nur LKW-Fahrten
man trifft sich auch im Gemeinschaftsgarten

Da gartelt Opa Peppi mit Mohammad
so findet auch kultureller Austausch statt

Gemüsebeete statt Fahrbahnen aus Beton
so bleibt die essbare Stadt keine Zukunftsvision

Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Unsere Projektidee also dann:
Wir starten eine Infokampagne

Damit gehen wir in den Bezirk
weil dort wird am meisten bewirkt

Wir werden die hier angeführten Themen plakatieren
um den Leuten die Thematik vor Augen zu führen

Der Platz ist da, nur den falschen gegeben
wir können’s aber ändern für ein besseres Leben

Wir schaffen Bewusstsein und Inspiration
das ist der Sinn der Aktion

Dafür stellen wir uns bei Unis vor die Tür
und geben den Studis eine Infobroschür‘

Dann machen wir noch Workshops in Schulen
– überall um Aufmerksamkeit buhlen

Auch bei Vereinen kommen wir auf Besuch
und bald sagt jeder unseren Spruch:

Wir erobern die Stadt zurück – Stück für Stück

Auszug aus dem Tagungsband
Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial