Einladung zum Young Energy Researchers Award 2022

Er zeichnet Arbeiten junger ForscherInnen rund um die Energiewende – erneuerbare Energie, Energieeffizienz und E-Mobilität – aus.

Eingereicht werden können Arbeiten von Personen in oder aus Oberösterreich, die nach 1987 geboren sind und die entweder:

  • MitarbeiterInnen von Partnern des Cleantech-Clusters sind oder
  • Studierende, AbsolventInnen und MitarbeiterInnen an oö. Universitäten/Fachhochschulen oder
  • Studierende, AbsolventInnen und junge ForscherInnen aus Oberösterreich (Geburtsort oder Schulausbildung) in anderen Bundesländern und Staaten oder
  • SchülerInnen an oö. Schulen

Eingereicht werden können u.a. folgende Arbeiten:

  • Bachelorarbeiten/Masterarbeiten/Diplomarbeiten/Dissertationen
  • Schulprojekte, z.B. Maturaprojekte
  • Forschungsprojekte von Cluster-Partnern, zu denen junge ForscherInnen einen wesentlichen Beitrag geleistet haben

Auch Einreichungen des letzten Jahres können erneut am Young Energy Researchers Award 2022 teilnehmen!

Die Arbeiten müssen nach 2018 fertiggestellt worden sein.

Die/der „Best Young Energy Researcher“ erhält ein Preisgeld von 1.000 Euro. Die Prämierung findet im Rahmen der Verleihung des Landesenergiepreises Energie-Star am 12. Dezember 2022 in Linz statt.

Einreichschluss: 2. November 2022

Weitere Informationen zum Young Energy Researchers Award 2022 finden Sie hier.

Die BOKU sucht Teilnehmer für eine Virtual-Reality-Studie!

Ziel der Studie ist es, das Verständnis des dynamischen Verhaltens von E-Scooter-Fahrern und seiner neuronalen Korrelate zu verbessern, um zu erforschen, wie es ihre Fahrentscheidungen beeinflusst, indem die Gehirnaktivität mit Hilfe von EEG-Elektroden und die Herzfrequenz mit dem Polar H10- Brustgurt gemessen werden.

Während der Studie können Sie Ihre eigenen Gehirnströme beobachten. Außerdem werden Sie nach Abschluss des Experiments mit Sodexo-Gutscheinen im Wert von 20 € belohnt.

Wenn Sie der Teilnahme zustimmen:

  • Sie werden gebeten, an einer Sitzung teilzunehmen, die nicht länger als 90 Minuten dauert.
  • Während der Sitzung werden Sie mit einem E-Scooter (Ninebot E25E) im Ilse-Wallentin-Haus (BOKU) und im Freienauf dem BOKU-Gelände Fahraufgaben in der virtuellen Realität lösen.
  • Entlang der realen und virtuellen Aufgaben werden wir die elektrische Aktivität Ihrer Kopfhaut mittels Nasselektroden-EEG und die Herzfrequenz mittels EKG-Brustgurt aufzeichnen.
  • Zu Beginn des Experiments erhalten Sie Übungsversuche, damit Sie sich mit den Geräten vertraut machen und eventuelle Fragen stellen können, bevor das Experiment beginnt.
  • Das mit dem Experiment verbundene Risiko geht nicht über das übliche Risiko hinaus, das mit Ihren täglichen Reiseaktivitäten verbunden ist.

Zur Anmeldung: https://davemos-vr-study.youcanbook.me

Ort: Ilse-Wallentin Haus, Peter-Jordan-Straße 82, 1180 Wien

France Excellence Europa Stipendien – Aufruf zur Bewerbung

Dieses vom Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten entwickelte und anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft (1. Jänner – 30. Juni 2022) eingeführte Stipendienprogramm „France Excellence Europa“ ermöglicht es, Studierenden aus 26 EU-Ländern, ein Stipendium für ein Studium auf Master-Ebene an einer französischen Hochschuleinrichtung zu erhalten.

Wichtigste Vorteile:

  • Auszahlung eines halbjährlichen Stipendiums von 6.850 €
  • Zahlung einer Einrichtungsbeihilfe von 1.700 €
  • Befreiung von Studiengebühren

Das Stipendium kann man bekommen

  • für maximal 24 Monate bei einer Einschreibung im ersten Jahr des Masters (Master 1)
  • für maximal 12 Monate bei einer Einschreibung im zweiten Jahr des Masters (Master 2)

Bedingungen:

  • Staatsangehörigkeit eines der 26 Mitgliedsstaaten der EU
    Studierende mit französischer Staatsangehörigkeit, einschließlich Doppelstaatsangehörige, sind nicht teilnahmeberechtigt
  • Alter zwischen 18 und 25 Jahren zum Zeitpunkt des Beginns der Mobilitätsphase in Frankreich
  • Zulassung an einer französischen Hochschuleinrichtung für einen Master 1 oder Master 2 im akademischen Jahr 2022-23
  • kein Erasmus+ Stipendium oder kein anderes Stipendium eines französischen Ministeriums

Studienbereiche:

  • Kultur und kulturelles Erbe
  • Bildung, Pädagogik, Hochschulbildung (Lehramt)
  • Französische Sprache und Zivilisation, Fremdsprachen und Europastudien
  • Gesundheitswissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Digitales

Die KandidatInnen müssen ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. März 2022 per Email an die französische Botschaft ihres Heimatlandes schicken.
Für ÖsterreicherInnen: fee.autriche@campusfrance.org.
Für alle Studierenden, die in Österreich studieren aber eine andere Staatsangehörigkeit haben, ist hier die Liste der Email-Adressen.

Auf der Website von Campus France finden Sie alle Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen zum Ausfüllen.

 

2. DACH-Verkehrskongress: Grenzüberschreitender Verkehr der Zukunft

Vortragsauslobung „FRISCHE IDEEN“

30.9.-1.10.2021, ZU-Campus am Seemooser Horn, Friedrichshafen

Übersicht
Der internationale DACH-Verkehrskongress für den gesamten deutschsprachigen Raum findet im
Herbst 2021 bereits zum 2. Mal statt. Das Veranstalterteam möchte dem wissenschaftlichen Nachwuchs gerne die Gelegenheit geben, sich um Vortragsslots im Hauptprogramm bzw. in Podiumsdiskussionen des DACH-Kongresses zu bewerben.

Grundgedanke ist es, dass innovative und langfristige Ideen besonders überzeugend von denjenigen vermittelt werden können, die deren Umsetzung voraussichtlich auch noch lange werden begleiten können. Deshalb sollen auf diesem Kongress auch im Sinne der intergenerativen Komponente von Nachhaltigkeit die etablierten Wissenschaftler ganz gezielt in den Dialog mit dem Nachwuchs und seinen „Frischen Ideen“ gesetzt werden. Wir versprechen uns davon einen Spannungsbogen, der zeitlich und inhaltlich sehr lebendig sein wird und auch das Auditorium mit einbezieht.

Formalia
– Eingereicht werden können wissenschaftliche Vortragsarbeiten (Einzel- und Gruppenarbeiten) aller Disziplinen mit einem besonderen Zusammenhang zu Fragen des grenzüberschreitenden Verkehrs der Zukunft im deutschsprachigen europäischen Raum.
– Die Vorträge dürfen nicht älter als ein Jahr und nicht bereits auf anderen Kongressen präsentiert worden sein.
– Der/die vortragende Einreichende darf das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
– Die besten Einreichungen werden in das Vortragsprogramm aufgenommen und in den
Online-Kongressunterlagen publiziert.
– Der/die Einreichende erklärt sich bereit, auf dem DACH-Kongress einen Vortrag mit dem eingereichten Thema in deutscher Sprache zu halten. Er/sie kann dabei einen Vorschlag machen, in welchem Teil des Kongresses der Vortrag gehalten werden soll. Die endgültige Entscheidung darüber obliegt anschließend der wissenschaftlichen Leitung des Kongresses.
– Die Kongressteilnahme ist für die Sieger kostenfrei. Außerdem wird ein Zuschuss zu den Reisekosten gewährt. Eine darüber hinausgehende Dotierung erfolgt nicht.

Struktur des DACH-Kongresses

  1. Tag
    Eingangs-Talk „Wie sieht der grenzüberschreitende Verkehr in 50 Jahren aus?“
    Block 1: Grundsätzliche Überlegungen zum grenzüberschreitenden Verkehr der Zukunft
    Abendveranstaltung mit Dinner Speech
  2. Tag
    Block 2: Personenverkehr
    Block 3: Wirtschaftsverkehr
    Abschluss-Talk „Nachwuchs trifft Erfahrung“

    Zeitplan
    Einreichung einer schriftlichen Kurzfassung (max. 2.000 Zeichen) zuzüglich CV des Einreichenden ODER eines Bewerbungsvideos, das die Kurzfassung und den CV umfasst (max. 3 Minuten) bis zum 28.02.2021
    – Begutachtung durch die Jury bis zum 15.04.2021
    – Bekanntgabe ihres Ergebnisses an alle Einreichenden bis zum 30.04.2021
    – Ausarbeitung des Vortrages bis zum 31.08.2021

    Die internationale Jury setzt sich zusammen aus
    – Prof. Dr. rer.pol. Alexander EISENKOPF (ZU Friedrichshafen), Vorsitz und wissenschaftliche Leitung
    – Dr. Karin JAENTSCHI-HAUCKE (StMB München)
    – Prof. Dr. Christian LAESSER (Universität St. Gallen)
    – Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Norbert OSTERMANN (TU Wien)
    Die Jury kann eine oder mehrere Einreichungen auszeichnen. Sie ist in Ihrer Entscheidung frei.

    Einreichungen
    erfolgen bitte ausschließlich digital an die
    European Platform of Transport Sciences – EPTS Foundation e.V.
    office@epts.eu
    mit dem Stichwort „Frische Ideen – DACH21″

    Alle Fragen beantwortet sehr gerne das Sekretariat der EPTS (Eva Schmidt, Sebastian Belz)
    Wir freuen uns sehr auf Ihre und Eure Einreichungen.

    Ihr internationales Veranstalter-Team aus
    EPTS, ÖVG, SVWG, DVWG, GDI, UEEIV und DenkRaum Bodensee

Stellenausschreibung Studentische_r Mitarbeiter_in in Forschung und Verwaltung

20 Wochenstunden, befristet auf 2 Jahre

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im Bereich Technik und Naturwissenschaften. Mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen forschen in fünf Forschungsschwerpunkten an acht Fakultäten an „Technik für Menschen“. Der Inhalt der angebotenen Studien ist abgeleitet aus der exzellenten Forschung. Mehr als 27.000 Studierende in 55 Studien profitieren davon. Als Innovationsmotor stärkt die TU Wien den Wirtschaftsstandort, ermöglicht Kooperationen und trägt zum Wohlstand der Gesellschaft bei. Am Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen der TU Wien suchen wir voraussichtlich ab Jänner 2021 eine engagierte Persönlichkeit für folgendes Aufgabengebiet. Diese Stelle ist auf 2 Jahre befristet, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums.

Ihre Aufgaben:

  • Engagierte Mitarbeit in der Vorbereitung und Umsetzung von Projekten
  • Administrative Mitwirkung in der Lehre sowie in der Betreuung von Studierenden
  • Organisatorische Unterstützung bei der Betreuung von Übungen
  • Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben im Bereich der Lehre

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
  • Erfolgreiche Absolvierung von Vertiefungsfächern des Forschungsbereichs für Eisenbahnwesen
  • Erfahrung als Tutor_in von Vorteil
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und gute organisatorische Fähigkeiten
  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
  • Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitsgestaltung
  • Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)

Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter. Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe C gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 20 Stunden derzeit EUR 1.058,30 brutto/Monat (14x jährlich).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 10.12.2020.

Bewerbungen bitte direkt an den Forschungsbereich für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen unter folgendem Link: https://jobs.tuwien.ac.at/Job/140154

Ausschreibung zum List Förderpreis 2021

Förderpreis der List Unternehmensgruppe für Beiträge zur Verbesserung der städtischen Verkehrs- und Parkraumsituation

Der Förderpreis der List Unternehmensgruppe wird für Projekte und Arbeiten vergeben, die einen Beitrag zur Lösung städtischer Verkehrs-, insbesondere Parkprobleme leisten. Gefragt sind in die Praxis umsetzbare kreative Lösungen, Konzepte und Analysen, die geeignet sind, zu effektiven und effizienten Bausteinen der Stadtplanung zu werden. Die eingereichten Arbeiten sollen neue Aspekte und Impulse für die Stadtentwicklung bringen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Arbeiten, die sich mit der Verkehrs- und Parkfragen in innerstädtischen Ballungsräumen befassen und die geeignet sind, das Bewusstsein der Bevölkerung ideologiefrei und sachorientiert auf Lösungen zu lenken. Die Berücksichtigung der Rolle, die die Errichtung und der Betrieb von Garagen durch professionelle Garagenbetreiber spielt, stellt dabei einen Mehrwert dar.

Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert

Kriterien und Beirat:

Ein Beirat aus Fachleuten beurteilt die eingereichten Arbeiten. Diesem gehören Vertreter der Stadt Wien, der Technischen Universität Wien, des ÖAMTC und der Wirtschaftskammer sowie ein Kommunikationsfachmann an. Die Auswahl erfolgt nach Maßgabe der Inhalte der Arbeit unter Berücksichtigung der Ausschreibungsbedingungen.

Wesentliche Kriterien sind:

  • Klarheit der definierten Zielsetzung und Aufgabenstellung
  • Ideologiefreie und methodisch saubere Bearbeitung
  • Nachvollziehbarkeit und Klarheit der Schlussfolgerungen
  • Kreativität
  • Relevanz für die Praxis

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der List Group.

Bewerbungsfrist abgelaufen – VerkehrsplanerIn gesucht! (40 Wochenstunden, befristet bis 31.10.2021 mit Option auf Verlängerung)

Eine Stelle für eine/n ProjektassistentIn am Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik ist voraussichtlich ab 01.10.2020 mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden zu besetzen.

Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR 2.929,- brutto (14xjährlich).

Voraussetzung:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Raumplanung oder inhaltlich verwandter Studienrichtungen

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit bei Verkehrskonzepten, Verkehrsplanungsprojekten und Forschungsprojekten
  • Bearbeitung von verkehrstechnischen Gutachten

Unsere Anforderungen:

  • Interesse und Erfahrungen im Bereich Verkehrsplanung, Verkehrskonzepte, Verkehrstechnik, Straßenentwurf, Mobilitätsmanagement und Mobilitätsforschung
  • Kenntnisse der branchenüblichen Software (Office, AutoCAD, GIS)
  • sehr gute Kenntnisse von Präsentationstechniken
  • ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
  • eigenständiges Arbeiten
  • verlässliche und engagierte Persönlichkeit
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit


Bewerbungsfrist: bis 10.09.2020
Bewerbungen schriftlich oder per Mail an das angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.

Institutsadresse:
Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Gusshausstraße 30, 1040 Wien

Mailadresse für Bewerbungen: tu-jobs@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

Bewerbungsfrist abgelaufen – Universitätsassistent_in (Prae-Doc) gesucht! (30 Wochenstunden, befristet auf 4 Jahre/bis 30.09.2024)

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- u. Bildungseinrichtung und zählt zu den besten Technischen Hochschulen in Europa mit rund 5.000 Mitarbeiter_innen in Forschung, Lehre und Verwaltung und über 30.000 Studierenden.

Am Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik/ E230-1 ist eine Stelle als Universitätsassistent_in, voraussichtlich ab 01.10.2020 (30 Wochenstunden, befristet bis 30.09.2024), für die Dauer von 4 Jahren zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an Forschungs- und Lehraufgaben sowie Prüfungen
  • Betreuung von Studierenden
  • Forschungs- und Projekttätigkeit
  • Vertiefen der wissenschaftlichen Kenntnisse
  • Verfassen einer Dissertation und von Publikationen
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Raumplanung oder inhaltlich verwandter Studienrichtungen
  • Schwerpunkt in einem oder mehreren der folgenden Fachbereiche: Verkehrswesen, Raumanalyse und -forschung
  • Fähigkeit zur Planung, Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten im Themenbereich Verkehr und Mensch
  • Interesse im Bereich der angewandten (numerischen) Modellierung in den genannten Bereichen
  • Didaktische Fähigkeiten, Mitarbeit/Unterstützung bei der Lehrtätigkeit und Interesse an der Arbeit mit Studierenden
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen von Vorteil
  • Vertiefte EDV-Kenntnisse (MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint, MS-ACCESS, SPSS, VENSIM, GIS, etc.)
  • Eignung zur interdisziplinären Teamarbeit, Problemlösungskompetenz sowie Innovationsfähigkeit

Wir bieten:

  • Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
  • Breites internes und externes Weiterbildungsangebot sowie flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)

Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt für die Gehaltsgruppe B1 und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden mind. EUR 2196,80 brutto/Monat. (14 x jährlich)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 10.09.2020.

Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten. Die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

FSV-Preis 2020 – jetzt einreichen!

Die FSV (Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr) prämiert auch dieses Jahr wieder Master- bzw. Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen.

Nähere Infos in den Dokumenten unten – wir drücken die Daumen!

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial