Forschungsbereiche prämierten zum 3. Mal die besten Bachelorarbeiten

Die Forschungsbereiche Verkehrsplanung und Verkehrstechnik und Spurgebundene Systeme haben am 21.4.2024 zum 3. Mal ihre besten Bachelorarbeiten ausgezeichnet. Aus den über 40 Bachelorarbeiten, die an den beiden Forschungsbereichen in den Jahren 2022 und 2023 verfasst wurden, waren 15 für den Preis nominiert worden. „Mit dem Preis wollen wir die Vielfalt an Themen und Anwendungsbereichen im Verkehrswesen sichtbar machen und besonders gute Studierendenarbeiten und ihre Verfasser*innen vor den Vorhang holen“, beschreibt Forschungsbereichsleiter Prof. Günter Emberger die Gründe, wieso er 2020 den Preis ins Leben gerufen hat.

Für den Bachelorarbeitenpreis werden besonders gute Studierendenarbeiten durch die jeweiligen Betreuer*innen nominiert und im Vorfeld der Preisverleihung von den Verfasser*innen präsentiert. Eine Jury, die sich aus den Betreuer*innen und den anderen Nominierten zusammensetzt, entscheidet dann per Punktevergabe über die Reihung der Arbeiten. Die Top 3 werden im Anschluss prämiert.

Die glücklichen Preisträger*innen

Über den 1. Preis darf sich Daniel Schafferhofer mit der Arbeit „Analyse der Radbauprogramme der Stadt Wien 2003 bis 2023“ freuen. Die Plätze 2 und 3 gehen an Hannah Weichhart mit der „Ermittlung der Anzahl von Oberflächenstellplätzen in Wien mittels GIS“ und Jasmin Prünner mit ihrer „Begleituntersuchung Rechtsabbiegen bei Rot“.

Die Preisträger*innen durften sich auch dieses Jahr wieder über ein Preisgeld, Bücher des emeritierten Institutsvorstands Prof. Hermann Knoflacher und diverse Merch-Artikel des Forschungsbereichs freuen.

Prof. Günter Embergers Fazit: „Ich gratuliere den Preisträger*innen zu ihren großartigen Arbeiten, und dazu, wie sie heute den Praxisbezug ihrer Themen dargestellt haben.“

Die nominierten und prämierten Arbeiten

1. Platz – Daniel Schafferhofer: Analyse der Radbauprogramme der Stadt Wien 2003 bis 2023
2. Platz – Hannah Weichhart: Ermittlung der Anzahl von Oberflächenstellplätzen in Wien mittels GIS
3. Platz – Jasmin Prünner: Begleituntersuchung Rechtsabbiegen bei Rot
Katharina Theresa Binder: Systematisierung von Bürger_inneninitiativen & Umweltorganisationen im Verkehrswesen in Österreich
Florian Förster: Möglichkeiten des intermodalen Güterverkehrs auf Schmalspurbahnen
Markus Haferl: Fahrzeitvergleich innerstädtischer Verkehrsmittel
Anna Metz: Auswertung der Mobilitätserhebung TU Wien 2023
Hannah Pichler: Linienplan of Broken Dreams
Christoph Schönweiler Herman Holleriths Beitrag zur Entwicklung der elektro-pneumatischen Eisenbahnbremse

Alle weiteren Bachelorarbeiten des Forschungsbereichs Verkehrsplanung und Verkehrstechnik sind hier zu finden.

Impressionen der Preisverleihung

International Summer School on Sustainable Transport in Beijing, China

Are you interested in the topics of sustainable transport planning, intelligent transport systems, and learning more about them through an eye-opening experience with visits to high-speed rail projects and culture attractions in China?
The Global Alliance of Universities on Sustainable Transport (GAUST) is launching its first Summer School in Beijing, China, hosted by Beijing Jiaotong University from 9th to 18th August, 2023.
Students from TU Wien are welcome to apply and attend the well designed lectures and to meet with peers around the world to discuss the current practices and future trends of sustainable transport planning and management.  
For each participant, BJTU will cover their expenses in China, including accommodation, transportation, tickets, etc. While the travel expenses, visa fee, etc., shall be borne by the participants.

If you are interested, please contact Dr Bingyu Zhao (bingyu.zhao@tuwien.ac.at) before May 31, 2023 for more information and the application procedure.

„Road Safety Summer School“ der Universität Zagreb, Faculty of Transport and Traffic Sciences

Die Sommerakademie findet vom 28. August bis 5. September 2023 statt.

Ein vorrangiges Ziel des Programmes ist es, eine breite und fachkundige Schulung in Bezug auf fortgeschrittene Konzepte und Elemente der Straßenverkehrssicherheit anzubieten und so das Wissen und die Kompetenz der Teilnehmer zu erweitern.

Die Kursteilnehmer arbeiten mit mehr als 30 Verkehrssicherheitsexperten aus aller Welt zusammen, die neueste Erkenntnisse zu den wichtigsten Faktoren der Verkehrssicherheit vorstellen werden:

  • dem Faktor Mensch
  • der Straße und deren Umgebung sowie
  • dem Fahrzeug.

Im praktischen Teil des Programmes lernen die Teilnehmer wie man:

  • anhand realer Daten eines Crashtests grundlegende Verkehrsunfallanalysen durchführt;
  • eine Verkehrssicherheitsprüfung durchführt.

Die Gesamtdauer (Workload) der Sommerakademie beträgt 61 Stunden, was 2 ECTS Punkten entspricht, die Masterstudierende und Doktoranden/Doktorandinnen nach Abschluss aller geplanten Aktivitäten erhalten werden.

Weitere Informationen finden Sie auf folgender Website: https://roadsafety-summerschool.eu/

THE PEP Partnership und klimaaktiv mobil Fachkonferenz

Von 25.-26. April findet die THE PEP Partnership und klimaaktiv mobil Fachkonferenz mit zahlreichen internationalen Speaker:innen zum Thema Mobilitätswende in der WKO in Wien statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Registrierung ist über folgenden Link bis zum 19.04. möglich: ANMELDUNG

In der Konferenz werden folgende Fragen diskutiert:

  • Wie können wir aktive, gesundheitsfördernde Mobilität und klimafreundliches Mobilitätsmanagement ausbauen?
  • Was können Städte und Gemeinden, Betriebe, der Tourismussektor und Bildungseinrichtungen tun, um ihre eigene Mobilität klimafreundlich und gesundheitsfördernd zu gestalten?
  • Welche unterstützenden Initiativen auf nationaler und EU-Ebene sind nötig?

Joint Seminar: TU Wien – Shibaura Institute of Technology

We invite all interested students to apply to our Joint Seminar TUW-SIT 2023. Together with students from the Sibaura Institute of Technology (Japan) you will work in small groups on tasks focusing on walkability, bikeability, quality of public space, amongst others.

The Joint Seminar will take place from March 6th to March 13th in Vienna – we will be redesigning the Fasanviertel. You can expect hands-on planning experiences, new insights into foreign planning philosophies and a positive group spirit.

If you’re interested, please contact ulrich.leth@tuwien.ac.at

FVV Seminar with Süleyman Nurullah Adahi Şahin, MSc

Süleyman Adahi Sahin, MSc, from the Sakarya University of Applied Sciences, Türkiye will give a presentation at FVV on November 17th. He will talk about his research titled International Communities and Daily Travel Mode Choice: A Preliminary Example of Vienna. Every community has different behaviors according to their cultures. The background of culture is not limited to traditions or daily routines. Unconsciously, habits may also leave strong impacts on travel behaviors from time to time. Here, we invite you to join us to understand how this and other situations play a role in our daily transportation mode choices.

Due to room capacity, we kindly ask you to book in advance by emailing da.yun@tuwien.ac.at.
We look forward to seeing you at the seminar!

Bio: Süleyman Adahi Sahin, MSc, is PhD candidate and Research Assistant (equal to University Assistant) in Civil Engineering Department at Sakarya University of Applied Sciences. His research interests are: traffic engineering, transportation planning and policy, highway engineering, micromobility, sustainable and intelligent transportation systems. He assists in some lectures such as Transportation, Technical English, and Technological Civil Engineering Applications. Süleyman Adahi Sahin has scientific papers titled Urban Mobility in Covid-19: How We Adapted to Change and How Should We Respond (2020) and conference paper The Effect of Pawma Addition on Bitumen Viscosity, Penetration and Softening Point from Warm Mix Asphalt Additives (2019). He wrote a chapter called Investigation of the Performance of Warm Mix Asphalt Additives on 50/70 Penetrated Bitumen and Pre-cost Study (2021) in the book RILEM International Symposium on Bituminous Materials. Currently, he is working on disadvantages groups on transportation policy, sustainable mobility, urban transportation, with conference papers to publish and research articles in the review process on these topics. Starting from next April, he will work as a guest researcher at UTP Erasmus University Rotterdam. In addition, he is also working on establishing a project team called TransportLAB in Turkey as a co-founder.

Veranstaltungshinweis

Anfang Juni findet das Wiener Eisenbahnkolloquium zum 20. Mal statt und widmet sich zu diesem Anlass dem breiten Thema „Zutrittsbarrieren im öffentlichen Verkehr“.
Zu Programm und Anmeldung geht es hier lang:
https://www.oevg.at/veranstaltungen/events/2022/20-wiener-eisenbahnkolloquium-zutrittsbarrieren-im-oeffentlichen-verkehr/
Für Studierende gibt es einen stark reduzierten Tarif!“

FVV Seminar with Professor Margarida Coelho

Professor Margarida Coelho from the University of Aveiro, Portugal will give two exciting talks at FVV.
On April 25th, she will talk about her research titled Research on smart and sustainable mobility – Connecting the dots. On April 26th, she will join the FVV researchers to discuss about lateral bike sensors and deliver a presentation titled Road safety for vulnerable road users: technology vs. behaviour.

Due to room capacity, we kindly ask you to book advance by emailing bingyu.zhao@tuwien.ac.at.
We look forward to seeing you at the seminars.

Bio: Prof. Margarida Coelho is Assistant Professor with Habilitation („Agregação“) of the Department of Mechanical Engineering and Vice-Diretor of the Centre for Mechanical Technology and Automation, University of Aveiro, Portugal. She is the Scientific Coordinator of the research team on Smart mobility at the Department of Mechanical Engineering. Her research interests are: impacts of transportation systems (namely, traffic congestion, energy consumption, pollutant emissions and road safety), connected and automated mobility, life cycle assessment, active modes and decarbonization of ports. Margarida Coelho has more than 90 scientific papers published (or in press) in international journals (such as the Sustainable Cities & Society, Applied Energy, International Journal of Hydrogen Energy, Science for Total Environment, Transportation Research Part D: Transport and Environment, International Journal on Sustainable Transportation, Atmospheric Environment, Transportation Research Record, etc), besides more than 150 other publications in book chapters and proceedings of scientific conferences. Margarida Coelho has had extensive participation in transport related projects. She is the PI of R&D Projects funded by the Portuguese Science and Technology Foundation (FCT) and the Luso-American Foundation / United States National Science Foundation. She is also a participating member in several projects funded by FCT, SUDOE and INTERREG Europe Programmes; under the Interreg Projects CISMOB and PriMaaS, she has been involved in stakeholder community engagement regarding the penetration of ICT in transport (to tackle decarbonization objectives) as well as low-carbon mobility-as-service measures. She already supervised 5 PhD students (6 other students are developing their PhD under her supervision) and more than 50 Master students. She is Associate Editor of Transportation Research Part D, Journal of Intelligent Transportation Systems and IEEE Open Journal of Intelligent Transportation Systems, besides the participation in editing several journals‘ special issues. She was the Chairwoman of EWGT2021 – EURO Working Group on Transportation Annual Meeting. She is a recognized Expert on Energy and Transportation by the Portuguese Association of Engineering, where she also serves as Vice-Coordinator of the Energy Commission.

DACH-Kongress Verkehr und Mobilität

Grenzüberschreitender Verkehr der Zukunft – Perspektiven des DACH-Raumes

Am 30.9. und 1.10.2021 laden Sie die verkehrswissenschaftlichen Gesellschaften aus Deutschland (DVWG), Österreich (ÖVG) und der Schweiz (SVWG) zum 2. DACH-Kongress Verkehr und Mobilität zum Thema Grenzüberschreitender Verkehr der Zukunft – Perspektiven des DACH-Raumes an die Zeppelin Universität nach Friedrichshafen. Diesjährige Ausrichterin ist die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG e.V.).

Gemeinsam mit ExpertInnen gilt es, einen Blick in die Zukunft des Verkehrs der deutschsprachigen Regionen zu werfen. Die Leitfrage – Wie wird der grenzüberschreitende Verkehr sich in den kommenden 50 Jahren weiterentwickeln? – wird das Programm der Veranstaltung maßgeblich prägen.

Hierfür ist es gelungen, hochkarätige SpeakerInnen, wie Prof. Franz-Josef Radermacher, Dr. Martin Herrenknecht und weitere VertreterInnen von Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu gewinnen. Zudem wird Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, im Rahmen des Vorprogramms des Kongresses die Enthüllung des Shuttle-Brandings im Projekt RABus sowie das Grußwort vornehmen.  
  Zusätzlich bieten sich Ihnen programmbegleitend weitere Kongress-Highlights, wie die Teilnahme an einem Werkstattgespräch zur langfristigen Verkehrsplanung in der internationalen Bodenseeregion mit Dr. Roland Scherer (Universität St. Gallen) sowie am fachlichen Begleitprogramm „Best Practice“ im Regionalen Innovations- und Technologietransferzentrum (RITZ), im Rahmen dessen an Hand des BMVI-Projektes ALFRIED Perspektiven und Möglichkeiten für die DACH-Region erklärt und diskutiert werden sollen.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Kongress ein. Es erwarten Sie ein vielfältiges Programm, hochkarätige ExpertInnen und ein spannendes Begleitprogramm.
Sie können vor nicht Ort dabei sein, wollen aber trotzdem teilnehmen? Kein Problem. Der DACH-Kongress Verkehr und Mobilität wird live gestreamed!
Zur Veranstaltungswebsite
Registrierung Online-Teilnahme
Zur Registrierung Präsenzteilnahme

Bis bald in Friedrichshafen, wenn Sie mögen! Wir freuen uns auf einen großartigen Kongress.

Ihr Team der DVWG-Hauptgeschäftsstelle
 
Studierende und Auszubildende sowie Mitglieder von DVWG, SVWG und ÖVG erhalten Rabatt auf Kongresstickets.
 
Kontakt
Lisa Fritsch-Wassermann
Referentin DVWG e.V.
Weißenburger Str. 16
13595 Berlin

📞 +49 030 293 60 611
📨 lisa.wassermann@dvwg.de

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial